Zirbensauna: Die besondere Kraft von Zirbenholz
Die Zirbensauna ist eine mittlerweile recht weit verbreitete Saunavariante. Schon seit Jahrtausenden wird die Zirbe vom Menschen verarbeitet. Heute ist sie vor allem wegen ihrer antibakteriellen Wirkung und dem hohen Harz-Anteil in den vielen Ästen bekannt und kommt beim Bau von Saunas und Infrarotkabinen zum Einsatz.
Nicht nur, weil das Holz optisch einiges hermacht, sondern auch wegen der besonderen Eigenschaften der Zirbe ist die Zirbensauna beliebt. Der Duft der Zirbe hat eine sehr positive Wirkung auf das Wohlbefinden. So entspannen Körper und Geist bereits beim Eintreten in die Sauna. Der Duft charakterisiert sich vor allem als natürlicher und sehr angenehmer Duft. Zirbenholz kann zudem richtig eingesetzt dabei helfen, die Herzfrequenz zu senken und die Atmung zu beruhigen. So tritt eine tiefe Entspannung in der Zirbensauna ein. Außerdem fällt es vielen Allergikern durch die Harze und Öle des Holzes einfacher, frei zu atmen.
Davon abgesehen bietet die Zirbensauna natürlich auch die allgemeinen gesundheitlichen Vorteile anderer Saunen:
• Stärkung des Immunsystems
• Entschlackung des Körpers
• Anregung des Kreislaufs
• etc.
Der Ablauf des Saunierens in der Zirbensauna unterscheidet sich nicht vom Saunieren beispielsweise in der Finnischen Sauna.
Entspannen in der Zirbensauna des Hotels Sommer
Die Wandverkleidung unserer Zirbensauna besteht komplett aus Zirbenholz, damit Sie den vollen Effekt dieser besonderen Saunavariante erleben können. Beim Aufheizen der Sauna entfaltet sich der Duft des Zirbenholzes und Sie können sich zurücklehnen und den Saunagang genießen.
Die Temperatur der Zirbensauna liegt bei 70 Grad und liegt somit zwischen der klassischen Finnischen Sauna und dem Dampfbad. Eine weitere Alternative zur heißen Finnischen Sauna und zum besonders feuchten Dampfbad ist unsere einzigartige Panorama-Sauna mit Alpenblick.

Finnische Sauna

Massagen & Wellness-Anwendungen

Regenbogendampfbad