Infrarotkabine: Die alternative Sauna
Wie funktioniert die Infrarotkabine?
Effekte auf die Gesundheit
Die Infrarotsauna wird hauptsächlich eingesetzt, um Entspannung und Erholung zu fördern. Die Wärme steigert das allgemeine Wohlbefinden und tut gut. Zu den positiven Effekten auf die Gesundheit gehören:
- Entspannung von Muskeln, Gelenken und Gewebe
- Verbesserung der Blutzirkulation und somit erhöhte Zufuhr von Nährstoffen
- Aktivierung des Selbstheilungsprozesses und Stärkung des Immunsystems
- Besserer Abbau von Stoffwechselprodukten. Abtransport von Giftstoffen wie Milchsäure
- Stimmungsaufhellende Wirkung durch erhöhte Ausschüttung von Endorphinen
- Hautpflege – die Poren öffnen sich und Unreinheiten und Hautkrankheiten werden gelindert. Die Elastizität der Haut wird verbessert
- Vor dem Sport kann ein Besuch der Wärmekabine die Verletzungsgefahr verringern
- Nach dem Sport wirkt ein Besuch der Wärmekabine dem Muskelkater entgegen
- Der regelmäßige Besuch einer Infrarotkabine kann sich positiv auf Erkrankungen wie Arthrose und Rheuma auswirken
So Saunieren Sie richtig
- Ziehen Sie vor dem Besuch unbedingt Schmuck aus und legen Sie alle Gegenstände aus Metall ab, um zu vermeiden, dass diese in der Wärmekabine heiß werden und Sie sich verbrennen.
- Ein Saunagang in der Infrarot-Wärmekabine dauert meist länger als der in einer klassischen Sauna. Etwa 20-30 Minuten. Ein längerer Aufenthalt reicht meistens aus. Mehrere Saunagänge hintereinander sind eher unüblich bei der Infrarotkabine.
- Hören Sie auf Ihren Körper. Auch ein Aufenthalt unter 20 Minuten ist möglich.
- Schauen Sie nicht direkt in die Strahler und berühren Sie diese nicht.
- Verlassen Sie umgehend die Infrarotkabine, wenn Ihre Haut kribbelt, Ihnen schwindelig wird, Kopfschmerzen einsetzen oder sich der Stirnbereich sehr erhitzt.
- Trinken Sie nach dem Saunagang ausreichend, duschen Sie sich lauwarm ab und nehmen Sie sich Zeit zum Ruhen (mindestens 10 Minuten).
Wann sollte man nicht in die Infrarot-Wärmekabine?
Hier gilt ähnliches wie bei anderen Saunavarianten. Wenn Sie gesund und fit sind, spricht nichts gegen einen Besuch. Auch Kinder und ältere Menschen können ohne Bedenken in die Wärmekabine.
Schwangere sowie kranke Menschen und Menschen, denen es vor dem Saunabesuch nicht gut geht, sollten den Besuch vermeiden. Das heißt, bei Fieber, Kopfschmerzen, Hautverbrennung, akuten Entzündungen und hohem Blutdruck sowie bei Thrombose und frischen Verletzungen und akuten Infektionen ist der Besuch einer Infrarotsauna nicht zu empfehlen. Falls Sie Medikamente einnehmen, die das Wärmeempfinden beeinflussen, sollten Sie ebenfalls vorsichtig sein. Sprechen Sie im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt oder dem Wellnesspersonal.
Bei einigen Erkrankungen sollten Sie vor dem Saunabesuch unbedingt medizinischen Rat suchen. Beispielsweise bei:
- Sensibilitätsstörungen
- Epilepsie
- Lähmungen
- Krampfadern
- Starken Problemen mit dem Kreislauf

Zirbensauna

Wellnesswochenende

Finnische Sauna